willkommen

Es ist frostig – treten Sie ein!

(Marcello, La bohème)

willkommen

Marko Pantelić gehört zum Ensemble des Theaters Magdeburg, wo er bereits als Agamemnon in La Belle Hélène, Ping in Turandot, Publio in La clemenza di Tito, Graf Pâris in Roméo et Juliette, Graf Peter Homonay in Der Zigeunerbaron, Marullo in Rigoletto, Ford in Falstaff, Gerdt Minde in der „Opernausgrabung“ Grete Minde von Eugen Engel, Ned Keene in Peter Grimes und als Prinz Afron in Der goldene Hahn zu erleben war. In der aktuellen Spielzeit steht er in Magdeburg u. a. als Eugen Onegin, Musiklehrer in Ariadne auf Naxos und Belcore auf der Bühne. Mit dem Ensemble des Theaters Magdeburg und dem Musikkollegium Winterthur gastierte er als Publio am Theater Winterthur. Die Partie des Ned Keene spielte er am Staatstheater Nürnberg.

Termine

Termine

Theater Magdeburg

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Eugen Onegin

Eugen Onegin

Musikalische Leitung:
GMD Anna Skryleva
Svetoslav Borisov

Inszenierung:
Julien Chavaz

Theater Magdeburg

Richard Strauss

Ariadne auf Naxos

Musiklehrer

Musikalische Leitung:
Svetoslav Borisov
Paweł Popławski

Inszenierung:
James Bonas

Theater Magdeburg

Gaetano Donizetti

L’elisir d’amore

Belcore

Musikalische Leitung:
Sebastiano Rolli
Justus Tennie

Inszenierung:
Mirella Weingarten

Media

Media

Eugen Onegin
Eugen Onegin | Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Theater Magdeburg
Marko Pantelić, in Habitus und Körpersprache einem disziplinierten Bühnentänzer ähnelnd und somit die distanzverbreitende Figur des Onegin bestens verkörpernd, steigerte sich im Verlauf des Abends musikalisch ungemein. Tschaikowski verwöhnt ihn nicht mit schönen Arien, dafür hat er sich im Schlussduett zu verausgaben. Das löste Pantelić bravourös ein.
Irene Constantin, Volksstimme
Gerdt Minde
Grete Minde | Eugen Engel
Theater Magdeburg
Marko Pantelić verleiht seiner Figur eine ganz eigene Körpersprache: Er hat ein detailliertes Gesten- und Bewegungsspektrum zur Hand, um den Verbohrten Gerdt Minde, der Grete um ihr Erbe bringt, als protestantisch-verklemmten Geizhals darzustellen. [...] Ein Zugang, der dem Stück guttut und dem Publikum hilft, in der Kürze der Zeit seines Auftritts nachzuvollziehen, warum Grete an diesem Menschen verzweifelt, warum ihr die lodernde Rache derart alternativlos erscheint.
Susanne Westenfelder, Die Opernwelt
Publio
La clemenza di Tito | Wolfgang Amadeus Mozart
Theater Magdeburg
Marko Pantelic als Präfekt Publius erfreute mit flexibler Bassstimme und feiner Spielfreude.
Gabriele Helbig, Das Opernglas